Der Name MANNA wurde dem sizilianischen
Produkt deswegen verliehen, weil seine Form und sein Geschmack an die
Speise erinnern, die die Hebräer eines Morgens auf den Sträuchern
vorfanden, als sie von Moses durch die Wüste geführt wurden. Die Bibel
berichtet, dass diese “Speise von weißer Farbe, die nach Mehl und Honig
schmeckte“ an allen Tagen mit Ausnahme des Samstags vom Himmel fiel
und dass sich die Hebräer, nachdem sie dieses Geschenk des Himmels
gefunden hatten, sich fragten: „Man-hu, das „Was ist das?“ bedeutet.
Die sizilianische Manna ist eine Lymphe, die aus der Esche (Fraxinus Ornus und Fraxinus Angustifolia) gewonnen wird.
Sie wurde schon seit der Antike von den großen römischen
und griechischen Therapeuten als Heilmittel benutzt. Die
arabischen Ärzte nannten sie: "Süßes Geschenk der
Natur", "Honig der Sterne" und "Tau des Himmels".
Heute wird die Manna nur noch in Sizilien
produziert; in den kultivierten Eschen-Hainen von Pollina
und Castelbuono. Diese beiden kleinen Dörfer gehören zum Gebiet der
Madonien in der Provinz von Palermo.
Ihre
vielfältigen therapeutischen Eigenschaften wurden in der
westlichen Welt durch die großen Meister der salernitanischen Schule
bis zum 10. Jahrhdrt. praktiziert.
|

|
|
Interessant ist, dass die Manna für die
arabischen Ärzte nicht nur wegen ihrer medizinischen Eigenschaften
wichtig war, sie hielten sie auch für eine wertvolle
spirituelle Kraft, weil sie im Koran als "die Gesegnete" erwähnt wird.
Nachforschungen über die Geschichte der Manna haben
ergeben, dass die Manna der Esche in der Toskana, in Lazio, in der
Campania und in Gargano( Apulien) produziert wurde. Um 700 war die Manna
bekannt als "Manna von Kalabrien.
Bis ins Jahr 1800 wurde sie in der Gegend um Palermo
sowie in den Gemeinden Cinisi und Terrasini, von San Mauro bis nach
Petralia, von Tusa bis nach Collesano produziert.
In den 30er Jahren bekam das Naturprodukt Manna eine
Konkurrenz in Form eines Ersatzstoffes, das aus der Zuckerrübe
industriell hergestellt werden konnte.
Der daraus resultierende Preisverfall veranlasste viele Bauern den Manna-Anbau aufzugeben.
Als 1954 das Konsortium der Manna gegründet wurde, gab es
die Manna nur noch in 20 kleinen Dörfern an der nördlichen Küste
Siziliens
Bis heute hat sich der Anbau der Manna immer weiter
verkleinert, aber die alten Techniken werden von den wenigen Bauern,
die alle zwischen Castelbuono und Pollina ansässig sind, vom
Vater zum Sohn weitergegeben und mit großer Passion weitergeführt.
Doch heutzutage sind die Nächte eine Seltenheit, in denen
der Manna-Anbauer samt seiner ganzen Familie angsterfüllt die Regen
verheißenden dunklen Wolken anstarrt, die die Manna einer ganzen Woche
von den Stämmen abwaschen könnten und so die Produktion einer ganzen
Woche(von insgesamt zehn) vernichtet wird.
Wegen der Gefahr des Aussterbens des Manna Anbaus hat
Slow Food ein Präsidium Manna gegründet, auch um den Bauern bei der
Kommerzialisierung zu helfen.
Um den süßen Saft, der fast transparent
ist, aus dem Baum austreten zu lassen, wird mit einer speziellen
halbrunden Machete in die Rinde geschnitten, ziemlich tiefe Einschnitte,
die am Stamm und an den Ästen vorgenommen werden,
das heißt, dass der Baum wirklich verletzt wird.
Es kommt auf die Erfahrung und Tüchtigkeit des Bauern an,
die Schnitte so auszuführen, dass sich die Rinde so schnell wie
möglich wieder schließen kann und dass es weder beim Stamm noch bei
den Ästen zu schwerwiegenden Verletzungen kommt.
Der Saft quillt sofort aus dem Einschnitt und beim
Kontakt mit dem trockenen heißen Wind härtet er sich am Stamm.
Ihr besonderer Geschmack zwischen süß und bitter mit
einem kleinen möglichen Nachgeschmack von Mandel und Honig oder Nuss.
Ihre Farbe zwischen Weiß und Gelb oder auch Karamell und
ihr Geschmack und Konsistenz werden nicht nur durch die
unterschiedlichen Bäume sondern auch durch die Vegetation und Sträucher
in deren Nähe beeinflusst.
Die Erntezeit der Manna beginnt ca. Mitte Juli und endet ca. Anfang September.
Das Wetter bestimmt, wie lange die Erntezeit dauert und wie groß die Produktion ist.
In den letzten Jahren sind neue Möglichkeiten entwickelt
worden, die Manna so sauber und appetitlich wie möglich ernten zu
können.
Preis
Manna Cannoli
20 gr €8; 50 gr € 16
Manna drogheria
50 gr €10; 100 gr €18
|